Schlank, schlänker, Lean-UX. Unser Vorgehen orientiert sich an Lean-UX und ist eine Fusion aus drei Vorgehensmodellen: ‹Design-Thinking›, agile Softwareentwicklung und Lean-Start-up-Methode.

Design-Thinking

Design-Thinking steht im Lean-UX-Prozess dafür, dass Probleme eines Unternehmens durch Design gelöst werden können. Durch Einbezug zahlreicher Rollen in das Brainstorming entstehen mehrere potenzielle Lösungen, welche getestet werden können.

Lean Start-up
Jede Unternehmensgründung gilt als unbewiesene Hypothese, welche durch ihre Tätigkeit empirisch validiert wird. Hypothesen, die widerlegt wurden, werden durch neue ersetzt. Mithilfe der Lean-Start-up-Methode können Unternehmen die Hypothesen effizient überprüfen. Dadurch können Aktivitäten vermieden werden, welche auf falschen Annahmen basieren. 

 

Agile Softwareentwicklung
Agile Softwareentwicklung ist ein Sammelbegriff für eine Reihe von Methoden und Praktiken, die auf den Werten und Prinzipien des Manifests der agilen Softwareentwicklung basieren.  Diese Methoden tragen durch die Erhöhung von Transparenz und Adaptionsgeschwindigkeit zu einer schnelleren Umsetzung des Projektes bei. 

Auswirkungen von Lean UX
Lean UX besteht aus mehreren Prinzipien, welche den Designprozess, die Zusammenarbeit und die Organisation der Teams betreffen. Die Lean-Prinzipien wirken sich auf drei Arten aus: 

Entfernen ALLER unnötigen Aufgaben aus dem UX-Designprozess
Zeitraubende Aktivitäten wie ausführliche Dokumentationen und hand-off-basierte Prozesse werden durch einen Prozess ersetzt, bei dem nur Designerartefakte kreiert werden, welche gebraucht werden, um den Lerneffekt für das Team zu fördern.

Interdisziplinäre und teamübergreifende Zusammenarbeit
Entwickler, Produktmanager, Qualitätssicherungsingenieure, Marketingfachleute und andere Rollen werden durch regelmässigen Austausch in den Designprozess eingebunden. 

Rapid Prototyping
Mithilfe der schnellen Überprüfung von Zielsetzungen durch Experimentier- und Bewertungsabfolgen lässt sich festzustellen, wie die Ideen den Zielsetzungen entsprechen

Design
Designer nutzen schnelle Experimente mit ihren Entwürfen, um fundierte Informationen und Erkenntnisse über ihre Produkte zu gewinnen.

 

Gesprächsangebot

Ihre Probleme wollen wir haben. Welche Themen beschäftigen Sie?

Unsere Anknüpfungspunkte sind Digitalisierung von Prozessen (z.B. in der Dokumentation), Einsatz von künstlicher Intelligenz, Lean Development. Erfahren Sie mehr über unser Vorgehen oder nehmen Sie gleich mit uns Kontakt auf.
Loading the Elevenlabs Text to Speech AudioNative Player...